Workshop 4

Kommunikation und Vernetzung unter den Verbänden

Moderation: Stefan Nowack

In der Mitgliederbefragung wurde Vernetzung und Intensivierung der Kommunikation zwischen einzelnen Beratungsverbänden und -vereinen hoch gewertet.

Im Nachgang haben der Vorstand und der Moderator dieses Workshops Kontakt zu ausgewählten Mitgliedern aufgenommen, welche diese Themen hoch bewertet und den Fragebogen auch namentlich gekennzeichnet hatten. Die Beweggründe für die hohe Gewichtung sowie die Dringlichkeit wurden erfragt, aber auch Visionen und mögliche eigene Beiträge zu den Themen erörtert.

Nach einem kurzen Bericht zu den eingeholten Erkenntnissen, soll im Workshop die weitere Bearbeitung des Themas im nfb besprochen werden. Leitfragen können sein:

  • Warum haben Sie dieses Thema hoch gewertet?
  • Was erhoffen Sie sich von mehr Austausch und Vernetzung der Verbände in der BBB-Beratung untereinander?
  • Welche Rolle sollte das nfb dabei einnehmen? Was sollte es ganz konkret zukünftig tun?
  • Würden Sie sich/ Ihr Verband für dieses Thema/ diese Herausforderung engagieren? Was stünde dabei für Sie im Vordergrund? Welche Ideen haben Sie?
  • Was sollte dringend passieren, um diese Themen und die damit einhergehenden Herausforderungen zukünftig zu bearbeiten?

Zurück zur Veranstaltungsseite

Workshop 3

Transparenz von Angeboten, deren Inanspruchnahme sowie Monitoring- und Berichtssysteme

Moderatoren: Olaf Craney und Karen Schober

In der Mitgliederbefragung wurde der Wunsch, dass das nfb aktiv am Thema „Monitoring und Berichtssysteme“ weiterarbeitet, mit insgesamt 144 Punkten hoch gewertet. Ebenso wurde die Herausforderung „Transparenz der Beratungsangebote und der Beratungsinanspruchnahme“ mit 136 Gesamtpunkte hoch gewertet.

Im Nachgang haben die Moderatorin und der Moderator dieses Workshops Kontakt zu ausgewählten Mitgliedern aufgenommen, welche diese Themen hoch bewertet und den Fragebogen auch namentlich gekennzeichnet hatten. Die Beweggründe für die hohe Gewichtung sowie die Dringlichkeit wurden erfragt, aber auch Visionen und mögliche eigene Beiträge zu den Themen erörtert.

Nach einem kurzen Bericht zu den eingeholten Erkenntnissen, soll im Workshop die weitere Bearbeitung der Themen im nfb besprochen werden.

Leitfragen können sein:

  • Warum haben Sie diese Themen ggfs. hoch gewertet?
  • Wer befasst sich bereits mit diesen Themen?
  • Welche Rolle sollte das nfb dabei einnehmen?
  • Würden Sie sich weiterhin für diese Themen engagieren?
  • Wäre das ein wichtiges/vorrangiges Aufgabenfeld für das nfb als Dachverband der BBB-Beratung?
  • Was sollte dringend passieren, um das Thema und die damit einhergehenden Herausforderungen zukünftig zu bearbeiten?
  • Welche Rolle sollte das nfb dabei einnehmen?

Zurück zur Veranstaltungsseite

Workshop 2

Informationen zu Forschungs- und Förderinitiativen sowie Ergebnissen der Beratungsforschung

Moderator: Prof. apl. Dr. Karl Düsseldorff

In der Mitgliederbefragung wurde der Wunsch, dass das Forum regelmäßig über Forschungs- und Förderinitiativen im Feld der BBBBeratung sowie über Beratungsförderung berichtet, insgesamt an dritter Stelle gewertet. An vierter Stelle folgte die Erwartung, dass das nfb über Ergebnisse der Beratungsforschung informiert.

Im Nachgang hat der Vorstand und der Moderator dieses Workshops Kontakt zu ausgewählten Mitgliedern aufgenommen, welche diese Themen hoch bewertet hatten und den Fragebogen auch namentlich gekennzeichnet hatten. Die Beweggründe für die hohe Gewichtung sowie die Dringlichkeit wurden erfragt, aber auch Visionen und mögliche eigene Beiträge zu den Themen wurden erörtert.

Nach einem kurzen Bericht zu den eingeholten Erkenntnissen, soll im Workshop die weitere Bearbeitung der Themen im nfb besprochen werden. Leitfragen können sein:

  • Warum haben Sie diese Themen ggfs. hoch gewertet?
  • Wer befasst sich bereits mit diesen Themen?
  • Welche Rolle sollte das nfb dabei einnehmen?
  • Würden Sie sich weiterhin für diese Themen engagieren?
  • Was sollte dringend passieren, um diese Themen und die damit einhergehenden Herausforderungen zukünftig zu bearbeiten?

Zurück zur Veranstaltungsseite

Workshop 1

Kompetenzanforderungen für BBB-Berater*innen und Digitalisierung der Beratung

Moderation: Prof. Dr. Peter C. Weber und Ursula Wohlfart

In der Mitgliederbefragung wurde der Wunsch, dass das nfb aktiv am Thema „Kompetenzanforderungen für BBB-Berater*innen“ weiterarbeitet, am höchsten gewertet. An zweiter Stelle folgte die Erwartung, dass das nfb im Feld der Digitalisierung der Beratung aktiv wird.

Im Nachgang haben die Moderatorin und der Moderator dieses Workshops Kontakt zu ausgewählten Mitgliedern aufgenommen, welche diese Themen hoch bewertet hatten und den Fragebogen auch namentlich gekennzeichnet hatten. Die Beweggründe für die hohe Gewichtung sowie die Dringlichkeit wurden erfragt, aber auch Visionen und mögliche eigene Beiträge zu den Themen erörtert.

Nach einem kurzen Bericht zu den eingeholten Erkenntnissen, soll im Workshop die weitere Bearbeitung des Themas im nfb besprochen werden. Leitfragen können sein:

  • Warum haben Sie diese Themen ggfs. hoch gewertet?
  • Wer befasst sich bereits mit diesen Themen?
  • Welche Rolle sollte das nfb dabei einnehmen?
  • Würden Sie sich weiterhin für diese Themen engagieren?
  • Was sollte dringend passieren, um das Thema und die damit einhergehenden Herausforderungen zukünftig zu bearbeiten?

Zurück zur Veranstaltungsseite