Professionalisierung der BBB-Beratung

Die Professionalisierung der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB-Beratung) ist ein Dauerthema innerhalb der Community der Beratenden ebenso wie in der beratungswissenschaftlichen Forschung und in der politischen Lobbyarbeit der einschlägigen Verbände. Nach Einschätzung vieler Expert*innen ist der Prozess der Professionalisierung in der BBB-Beratung – etwa im Vergleich zu der psychosozialen und therapeutischen Beratung – noch nicht sehr weit fortgeschritten, auch wenn es in jüngster Zeit eine Reihe von Initiativen und Projekten zu einer stärkeren Professionalisierung gibt.

Professionalisierungsstrategien in der BBB-Beratung können sich auf verschiedene Aspekte beziehen:

  • die gesetzliche und institutionelle Verankerung,
  • vernetzte Strukturen und Kooperationen,
  • die Verberuflichung mit einem anerkannten, geschützten Berufsbild und geregelten Zugangsvoraussetzungen zum Tätigkeitsfeld,
  • verbindliche Qualitätsstandards,
  • ein anerkanntes Kompetenzprofil für die Berufsangehörigen,
  • geregelte Aus- und Weiterbildungsstandards.

Im Zuge der aktuellen politischen Debatte um die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS), die Fachkräftestrategie der Bundesregierung sowie die Neuausrichtung der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Form der „Lebensbegleitenden Berufsberatung (LBB)“ nicht nur für Jugendliche vor dem Einstieg ins Berufsleben, sondern auch für erwachsene Berufstätige („Berufsberatung im Erwerbsleben“) hat auch die Debatte um die Rolle und Bedeutung der BBB-Beratung wieder Fahrt aufgenommen.

Das nfb hat sich bereits 2009 mit seinem „Eckpunktepapier“ und dem „BeQu-Projekt“ zur Qualitätsentwicklung in der BBB-Beratung (2009 – 2015) für eine stärkere Professionalisierung dieses Beratungsfeldes eingesetzt. Nun haben wir die Professionalisierung zum Schwerpunktthema des nfb-Newsletters 3/2022 gemacht und einige unserer Mitgliedsverbände sowie die BA gebeten, in einem Beitrag darzulegen, was ihre Organisation zur Stärkung der Professionalisierung der BBB-Beratung konkret unternimmt, welche Herausforderungen sich dabei stellen und welche Erwartungen sie an die politischen Akteure in Bezug auf die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen haben. Umrahmt werden diese Stellungnahmen aus der Praxis mit einem wissenschaftlichen Beitrag zum Thema „Stand und Perspektiven der Professionalisierung in der Beratung im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung“ sowie mit einem Blick über die Grenzen zu europäischen und internationalen Entwicklungen zur Stärkung der Professionalisierung der BBB-Beratung.