Weiterbildungsberatung

Weiterbildungsberatung steht seit Gründung des nfb weit oben auf der Agenda. „Der Ausbau einer Infrastruktur von Weiterbildungsberatung muss angesichts ihrer Bedeutung für Lebenslanges Lernen besondere Priorität haben“, heißt es bereits im nfb-Eckpunktepapier 2009. Inzwischen ist einiges in Bewegung geraten durch Bundes- und Länderprogramme, das neue Qualifizierungschancengesetz und die Nationale Weiterbildungsstrategie. Aber gerade durch den Transformationsprozess, in dem sich die Bundesrepublik befindet, bleiben die Forderungen des nfb aktueller denn je:

  • Aufbau und Erhalt von vielfältigen, flächendeckenden und niedrigschwelligen Beratungs-strukturen
  • Notwendige Weiterentwicklungen der Weiterbildungsberatung in einer digitalisierten Gesellschaft und – in diesem Zusammenhang auch
  • die Implementierung von Qualitätsstandards und eine Qualifizierungsoffensive des beratenden Personals
  • die Stärkung von Weiterbildungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • die begleitende Beratung für zugewanderte Menschen zur Integration in die Gesellschaft und Arbeitswelt sowie
  • ein kontinuierliches, flächendeckendes Monitoring und weitere Forschung.

Dafür setzen wir uns auch im Themenalabor „Weiterbildungsberatung“ der Nationalen Weiterbildungsstrategie ein. Dort ist das nfb als Experte vertreten.