Workshop A1

Berufliche Orientierungsberatung aus der Sicht von ZML (Zürich-Mainzer-Laufbahnberatungsmodell)

Angelika Teske-Letzsch, ZML-Fortbildungsinstitut, Dipl.-Psychologin, Laufbahn­beraterin ZML

Das Zürich-Mainzer-Laufbahnberatungsmodell steht in der Tradition des schweizerischen Ansatzes der Laufbahnberatung, in dem alle beruflichen Übergänge und Entwicklungsschritte als begleitungswürdig angesehen werden.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden braucht es eine Beratungsstruktur, die einerseits ein geführtes Vorgehen ermöglicht und andererseits so flexibel ist, dass Ratsuchende in jeder Situation ihrer beruflichen Entwicklung adäquat abgeholt und begleitet werden können. Es braucht eine beraterische Haltung, die die Potentiale in den Menschen sieht, würdigt und hervorhebt. Und es braucht eine methodische Vielfalt, die zur Erkundung des Ressourcenreichtums von Ratsuchenden genutzt wird und sowohl Kognition als auch Intuition anspricht. Immer mit dem Ziel verbunden, die persönliche berufliche Identität zu finden, zu entwickeln und zu stärken.

Inhalte

  • Sie lernen das Prozessmodell der Laufbahnberatung ZML kennen:
    Der Weg nach innen, der Weg nach außen
  • Sie lernen einen zentralen theoretischen Hintergrund der Laufbahnberatung ZML kennen: Ermutigungs- / Entmutigungskreislauf
  • Sie probieren Methoden aus, die zu bestimmten Prozessschritten passen:
    Interessen
    Work-in-Life-Balance
    Werte

Zurück zur Veranstaltungsseite