Newsletter
-
Newsletter 01/2024
Monitoring und Berichtssysteme in der BBB-Beratung – konzeptionelle Überlegungen aus nfb-Sicht; Projektbericht Integrierte Weiterbildungsberichterstattung; Praxisbeispiele aus verschiedenen Bundesländern; die europäische und internationale Perspektive.
-
Newsletter 02/2023
Herausforderungen und vordringliche Handlungsfelder für die BBB-Beratung – Beiträge zur Mitgliederbefragung des nfb, zur Nationalen Weiterbildungskonferenz 2023, zu aktuellen Entwicklung der Beratung für berufliche Entwicklung und Weiterbildung im Kontext der Transformation der Arbeitswelt und der notwendigen Fachkräftesicherung
-
Newsletter 01/2023
„Das neue sogenannte Weiterbildungsgesetz – wo bleibt die BBB-Beratung?“ – Stellungnahme des nfb zum Referentenentwurf, Beiträge des nfb, der GEW und von Abgeordneten aus dem Bundestagsausschuss „Arbeit und Soziales“
-
Newsletter 03/2022
Professionalisierung der BBB-Beratung – Beiträge von nfb-Mitgliedern und der Bundesagentur für Arbeit; Stellungnahme des nfb zur Fachkräftestrategie der Bundesregierung und der Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS)
-
Newsletter 02/2022
Kooperation und Vernetzung in der BBB-Beratung – Praxisbeispiele und Gelingensbedingungen für Netzwerkarbeit; Unterstützungs- und Beratungsangebote für geflüchtete Ukrainer*innen
-
Newsletter 01/2022
Aufsuchende und mobile Beratung mit Grundlagen, Praxisbeispielen, Praxishilfen und Beispielen
-
Newsletter 02/2021
Wahlprüfsteine des nfb zur Bundestagswahl, Nationale Weiterbildungsstrategie, OECD-Empfehlungen
-
Newsletter 01/2021
Schwerpunktthema: die Covid19-Pandemie und die Folgen für die BBB-Beratung
-
Newsletter 03/2018
Themen: Neuer nfb-Vorstand, Weiterbildungsberatung, Beratung im Beschäftigtentransfer
-
Newsletter 02/2018
Bildungsberatung und kommunales Bildungsmanagement, Stellungnahme des nfb zum Qualifizierungschancengesetz