Newsletter
Newsletter 01/2023
„Das neue sogenannte Weiterbildungsgesetz – wo bleibt die BBB-Beratung?“ – Stellungnahme des nfb zum Referentenentwurf, Beiträge des nfb, der GEW und von Abgeordneten aus dem Bundestagsausschuss „Arbeit und Soziales“
Newsletter 03/2022
Professionalisierung der BBB-Beratung – Beiträge von nfb-Mitgliedern und der Bundesagentur für Arbeit; Stellungnahme des nfb zur Fachkräftestrategie der Bundesregierung und der Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS)
Newsletter 02/2022
Kooperation und Vernetzung in der BBB-Beratung – Praxisbeispiele und Gelingensbedingungen für Netzwerkarbeit; Unterstützungs- und Beratungsangebote für geflüchtete Ukrainer*innen
Newsletter 01/2022
Aufsuchende und mobile Beratung mit Grundlagen, Praxisbeispielen, Praxishilfen und Beispielen
Newsletter 02/2021
Wahlprüfsteine des nfb zur Bundestagswahl, Nationale Weiterbildungsstrategie, OECD-Empfehlungen
Newsletter 03/2018
Themen: Neuer nfb-Vorstand, Weiterbildungsberatung, Beratung im Beschäftigtentransfer
Newsletter 02/2018
Bildungsberatung und kommunales Bildungsmanagement, Stellungnahme des nfb zum Qualifizierungschancengesetz
Newsletter 01/2018
Ethik in der Beratung, Digitalisierung und Beratung, Weiterbildungsberatung, ERASMUS+: „Quality Implementation in Career Guidance“
Newsletter 3/2017
Erschienen: Dezember 2017, Herausgeber: nfb Themen: Lebensbegleitende Beratung (LBB)Neue Instrumente zur Kompetenzerfassung (BeQu-Projekt)Neue europäische Agenda für Kompetenzen Neue ethische Leitlinien der IAEVG, AIOSP und VBBB
- 1
- 2