Aktuelles
Call for Papers: Josephine-Levy-Rathenau-Nachwuchspreis 2022
Um den Austausch zwischen Forschung und Praxis bei der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB-Beratung) zu fördern, wird der Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2022 ausgelobt.
Nachruf auf Theodor Verhoeven
„Theo hat die Gruppe verlassen.“ Nichts anderes zeigte mir so schonungslos wie diese emotionslose, automatisierte WhatsApp-Nachricht, dass Theodor Verhoeven, langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Forums Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) verstorben ist. Er erlag am 7. Mai 2021 im Alter von 75 Jahren den Folgen einer schweren Corona-Erkrankung. Wir trauern um einen Menschen,…
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) veröffentlicht
Am 8. Juni 2021 haben die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie den Umsetzungsbericht zur NWS vorgestellt. Der Bericht dokumentiert das bisher Erreichte und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung der bearbeiteten Handlungsfelder. Handlungsfeld 3 des Berichtes bezieht sich auf die Weiterbildungsberatung (S. 30 – 33). In einer Begleitdokumentation wurden auch die Ergebnisse der Themenlabore veröffentlicht. Das Themenlabor 3…
Wahlprüfsteine des nfb zur Bundestagswahl 2021: Unsere Fragen und das neue Verfahren der Parteien
Wie bereits bei der letzten Bundestagswahl hat das nfb auch 2021 wieder Wahlprüfsteine entwickelt und die Parteien um Beantwortung der dort formulierten Fragen gebeten. Dabei gibt es 2021 zwei Besonderheiten: Das nfb hat sich erstens dazu entschieden, den Fokus der Fragen auf die Corona-Pandemie und ihre mittelfristigen Auswirkungen auf die Beratungslandschaft zu legen, weil wir…
OECD-Empfehlungen zur Weiterbildungsberatung in Deutschland
Deutschland sollte eine nationale Initiative zur Bildungs- und Berufsberatung starten, so eine Empfehlung der OECD-Studie „Weiterbildung in Deutschland“, die Ende April 2021 veröffentlicht wurde. Die Studie wurde im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) als Länderbericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland in Auftrag gegeben. Diese Initiative könnte die bestehenden Angebote der beruflichen Weiterbildungsberatung vernetzen, bündeln…
Mitgliederbefragung des nfb: Corona und die Folgen für die BBB-Beratung
Angesichts immer noch hoher Infektionszahlen und anhaltender Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben müssen wir uns künftig noch mehr mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die BBB-Beratung auseinandersetzen. Trotz der vielfältigen Hindernisse und großen Herausforderungen, die die Pandemie mit sich bringt, wurde in der Umfrage deutlich, dass die Krise einen deutlichen Innovationsschub in der BBB-Beratung…
nfb-Mitgliedsverband dvb: „Kaum Beratung bei der Bundesagentur für Arbeit“
Mit einem dringlichen Apell richtet sich der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. an die Agenturen für Arbeit, die persönlichen und elektronischen Beratungsservices flächendeckend wieder aufzunehmen.
Berater*innen in der Corona-Pandemie
Berater*innen, vor allem Selbständige und Freiberufler, sind von der Corona-Pandemie wirtschaftlich existentiell betroffen. Hier haben wir Informationen für sie zusammengestellt.