Politische Arbeit
Politische Arbeit ist uns wichtig. Als Sprachrohr unserer Mitgliederverbände wenden wir uns an die Verantwortlichen in der Politik und engagieren uns für ein flächendeckendes, kohärentes, vernetztes und qualitativ hochwertiges Beratungssystem für Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb-Mission Statement), das den hohen Anforderungen einer begleitenden Beratung im Lebens- und Erwerbsverlauf gerecht wird.
Mit Stellungnahmen und Appellen, in Gesprächen und auf Tagungen wenden wir uns an die politisch Verantwortlichen, damit Bildungs- und Berufsberatung unverzichtbarer Bestandteil einer vorausschauenden Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik werden.
Wir sind überzeugt, dass unser Einmischen heute notwendiger denn je ist, denn eine „gute Beratung“ wird im Angesicht der aktuellen Herausforderungen wie die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, der demografische Wandel, der steigende Fachkräftebedarf oder die soziale und berufliche Integration von Zugewanderten zu einem Eckpfeiler in einem Transformationsprozess, in dem der Mensch das Maß bleiben soll.
Strukturen
Beratung kann immer nur so wirksam und vielfältig sein wie die Strukturen, in denen sie stattfindet. Deshalb erarbeitet das nfb Reformvorschläge, die darauf abzielen, allen Bürger*innen den Zugang zu einem bedarfsgerechten Beratungsangebot zu erleichtern. Mit dem Qualifizierungschancengesetz und der Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung verändern sich aktuell die Strukturen, in denen (Weiterbildungs)beratung stattfindet. Das ist zu begrüßen. Aber auch außerhalb der Arbeitsagenturen sind institutionelle Strukturen von Bildungsberatung entstanden, die es zu fördern gilt. Mehr zu Strukturen.
Monitoring und Berichtssysteme
Seit seiner Gründung setzt sich das nfb für mehr Transparenz über die äußerst vielfältige und heterogene Beratungslandschaft in Deutschland und für eine evidenzbasierte Beratungspolitik und -praxis ein. Diese erfordert ein kontinuierliches Monitoring wichtiger Eckdaten des Beratungsgeschehens, seiner Strukturen, Prozesse und Wirkungen in den verschiedenen Feldern der BBB-Beratung. Ein solches Monitoring und Berichtssystem gibt es bislang in Deutschland nur vereinzelt in wenigen Bundesländern, in einigen regionalen oder lokalen Netzwerken oder bei einzelnen Beratungseinrichtungen, nicht aber flächendeckend und bundesweit. Konzeption und Erhebungsmethoden sind zudem sehr unterschiedlich und die verfügbare Datenbasis äußerst dünn. Mit dem nfb-Newsletter 1/2024 greifen wir dieses Thema unter dem Titel „Die Vermessung der Beratung – Monitoring- und Berichtssysteme in der BBB-Beratung“ erneut auf. Mehr erfahren zu Monitoring und Berichtssysteme.
Kooperation und Vernetzung
Kooperation und Vernetzung im Bildungs- und Bildungsberatungsbereich voranzubringen ist insbesondere seit den zwei große Förderprogrammen des BMBF – Lernende Region – Förderung von Netzwerken“ (2001-2007) und „Lernen vor Ort (2009-2014) ein zentrales Ziel zur Optimierung der (Weiter-)Bildungsberatung. Auch die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) strebt an, Beratungsangebote von Bund, Ländern, Kammern, Verbänden und Bildungswerken, zu einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen lebensbegleitenden Beratungsstruktur ausbauen und vernetzen (siehe im Umsetzungsbericht). Mehr zur Kooperation und Vernetzung.
Weiterbildungsberatung
Weiterbildungsberatung steht seit Gründung des nfb weit oben auf der Agenda. Gerade durch den Transformationsprozess, in dem sich die Bundesrepublik befindet, bleiben die Forderungen des nfb aktueller denn je. Dafür setzen wir uns auch im Themenlabor „Weiterbildungsberatung“ der Nationalen Weiterbildungsstrategie ein. Dort ist das nfb als Experte vertreten. Mehr zur Weiterbildungsberatung.
Zielgruppenspezifische Beratung
Zielgruppenspezifischer Beratung ist für das nfb in einer sich diversifizierenden Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Die Beratung Jugendlicher am Übergang von Schule und Ausbildung/Beruf, die Beratung von Menschen mit Behinderungen, frauenspezifische Beratung, Beratung von Einwanderer*innen, die Beratung älterer Menschen und die Beratung an Hochschulen sind Themen, die das nfb in Stellungnahmen aufgreift oder in entsprechenden Arbeitskreisen vertritt. Mehr zur zielgruppenspezifischen Beratung.
Digitalisierung
Bei der Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt gewinnen neue Weiterbildungsformate- und -angebote erheblich an Bedeutung. Wir setzen uns für einen Ausbau der Angebote im Netz ein. Zugleich müssen die Kompetenzen von Berater*innen erweitert werden. Mehr zur Digitalisierung.
Aufsuchende und mobile Beratung
Aufsuchende und mobile Beratung als niedrigschwelliges Beratungsangebot wird schon lange in der Fachdiskussion und auch in der Politik gefordert (jüngst z.B. im Umsetzungsbericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie und in Empfehlungen der OECD), um für möglichst viele Menschen ein quantitativ ausreichendes und qualitativ hochwertiges Beratungsangebot sicherzustellen. Auch das nfb bekräftigte diese Forderung in seinem Impulspapier zur Weiterbildungsberatung 2020. Mehr zur aufsuchenden und mobilen Beratung.
Professionalisierung der BBB-Beratung
Die Professionalisierung der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB-Beratung) ist ein Dauerthema innerhalb der Community der Beratenden ebenso wie in der beratungswissenschaftlichen Forschung und in der politischen Lobbyarbeit der einschlägigen Verbände. Nach Einschätzung vieler Expert*innen ist der Prozess der Professionalisierungin der BBB-Beratung – etwa im Vergleich zu der psychosozialen und therapeutischen Beratung – noch nicht sehr weit fortgeschritten, auch wenn es in jüngster Zeit eine Reihe von Initiativen und Projekten zu einer stärkeren Professionalisierung gibt. Mehr zur Professionalisierung der BBB-Beratung.