-
Monitoring und Berichtssystem in der BBB-Beratung
Nur vereinzelt gibt es bisher in Deutschland ein Monitoring der BBB-Beratung. Die Datenbasis ist dünn. Wir stellen konzeptionelle Überlegungen an, um dies zu ändern. Mehr
-
Ergebnis der nfb-Mitgliederbefragung April-Mai 2023 zu künftigen Arbeitsschwerpunkten
Ausführlicher Bericht von Prof. Dr. Karl Düsseldorff (Universität Duisburg Essen), der die Umfrage konzeptionell und inhaltlich betreute. Mehr
-
Workshop 4
Kommunikation und Vernetzung unter den Verbänden Moderation: Stefan Nowack In der Mitgliederbefragung wurde Vernetzung und Intensivierung der Kommunikation zwischen einzelnen Beratungsverbänden und -vereinen hoch gewertet. „Das Ganze ist mehr als […] Mehr
-
Workshopbericht 3 vom 13.11.2023
Transparenz von Angeboten, deren Inanspruchnahme sowie Monitoring- und Berichtssysteme Moderatoren: Olaf Craney und Karen Schober In der Mitgliederbefragung zu den künftigen Arbeitsschwerpunkten des nfb wurden die beiden Handlungsfelder „Monitoring und […] Mehr
-
Workshopbericht 2 vom 13.11.2023
Informationen zu Forschungs- und Förderinitiativen sowie Ergebnissen der Beratungsforschung Moderator: Prof. apl. Dr. Karl Düsseldorff In der Mitgliederbefragung 2023 wurde der Wunsch, dass das nfb regelmäßig über Forschungs- und Förderinitiativen […] Mehr
-
Workshopbericht 1 vom 13.11.2023
Kompetenzanforderungen für BBB-Berater*innen und Digitalisierung der Beratung Moderation: Prof. Dr. Peter C. Weber und Ursula Wohlfart Ein zentraler Schlüssel für den Aufbau und Erhalt von Professionalität in der Beratung, aber […] Mehr
-
Fachtagung von dvb und nfb am 15. und 16. Juni 2023
Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht die Bildungsberatung? Auf dem Bild v.l.n.r.: Regine Zizelmann (LNWBB); Katharina Schepker (AEWB); André Pollmann (Verdi); Beate Scherupp-Hilsberg (Bundesagentur für Arbeit); Dr. Tetyana Hoggan-Kloubert (Universität Augsburg); […] Mehr